5.000
Text- und Multimediameldungen
pro Tag
AFP Content API
Der Verzehr von Obst und Gemüse ist besser für den Planeten als von Fleisch und Käse - aber auch Chips und gesüßte Getränke haben eine relativ gute Umweltbilanz. Das haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in einer Untersuchung von rund 57.000 Produkten herausgefunden, die in britischen und irischen Supermarktregalen stehen. Die Ergebnisse wurden nun im Fachmagazin "PNAS" veröffentlicht.
Die französische Regierung hat wegen der schweren Dürre einen Krisenstab eingesetzt. "Diese Dürre ist die schlimmste, die jemals in unserem Land verzeichnet wurde", teilte das Büro von Premierministerin Elisabeth Borne am Freitag mit. Die extreme Trockenheit könne noch zwei Wochen lang anhalten oder sich sogar noch verschlimmern. Die Dürre sei eine "Katastrophe" für Landwirte im ganzen Land und für die Umwelt.
Die Schlagzeilen um 20.00 Uhr:
Der Chemiekonzern Bayer hat vor dem Hintergrund von Rechtsstreitigkeiten in den USA im zweiten Quartal einen Millionenverlust verbucht. Das Konzernergebnis belief sich zwischen April und Juni auf minus 298 Millionen Euro, nach einem Verlust von 2,3 Milliarden Euro im Vorjahresquartal, wie das Unternehmen am Donnerstag mitteilte. Wegen laufender Vergleichsverhandlungen musste Bayer demnach zusätzliche Rückstellungen in Höhe von 694 Millionen Euro bilden.
Der Umweltschutz macht zur neuen Saison in der Fußball-Bundesliga auch beim Getränkeausschank weitere Fortschritte. Einer Umfrage der Deutschen Umwelthilfe (DUH) zufolge verwenden in der am Freitag beginnenden Spielzeit 17 von 18 Vereinen umweltfreundliche Mehrwegbecher. Als einziger Klub benutzt Aufsteiger Schalke 04 noch Einwegbecher, die nach Angaben der Königsblauen allerdings 100-prozentig recyclebar sind.
Das Berliner Landesamt für Bürger- und Ordnungsangelegenheiten hat eine halbe Million Euro Bußgeld gegen den Geschäftsführer eines illegalen Mietwagenunternehmens verhängt. Die Firma habe zwischen August 2021 und März 2022 mehr als hunderttausend Fahrten mit 160 Fahrzeugen organisiert, ohne dafür eine Genehmigung zu haben, teilte die Senatsverwaltung für Umwelt am Mittwoch mit. Dies sei durch Kontrollen von Amt und Polizei aufgedeckt worden.
Aktionsspieltage, Nachhaltigkeitsforum, Lizenzierungsordnung: DFB und DFL bemühen sich um mehr Nachhaltigkeit im deutschen Fußball. Doch einige Zielkonflikte bleiben.
BRAD PITT, US-Schauspieler, hätte statt mit Spielfilmen für klingelnde Kinokassen zu sorgen, beinahe über Neuigkeiten in der realen Welt berichtet. Bei seinem Journalismus-Studium sei er nur knapp gescheitert - "zwei Punkte vor dem Abschluss", sagte Pitt der Nachrichtenagentur AFP in Berlin. "Offensichtlich war ich nicht sehr gut darin, also musste ich mir etwas anderes suchen." Dass er beruflich einen anderen Weg eingeschlagen hat, bereut Pitt keineswegs. "Ich liebe einfach das, was wir tun können", sagte der 58-Jährige in dem AFP-Interview. Schließlich könnten Schauspieler "Geschichten erzählen, in allen Formen und Größen". (USA Leute Film 05.16 Uhr)
Lidl hat nach Angaben von Verbraucherschützern im Streit um den Verkauf von nur gut zur Hälfte befüllten Müslipackungen nachgegeben. Das Unternehmen habe versichert, die Müsli-Dose der Marke Crownfield künftig mit größerer Füllmenge zu verkaufen, erklärte die Verbraucherzentrale Hamburg am Dienstag. Die Verbraucherschützer hatten Lidl zunächst wegen der Täuschung von Verbrauchen abgemahnt und dann Klage eingereicht.
Aktionsspieltage, Nachhaltigkeitsforum, Lizenzierungsordnung: DFB und DFL bemühen sich um mehr Nachhaltigkeit im deutschen Fußball. Doch einige Zielkonflikte bleiben.
Der sächsische Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) stellt sich in der Diskussion um Fracking in Deutschland hinter den bayerischen Landeschef Markus Söder (CSU). Die Frage müsse gestellt werden, ob diese Technologie in Deutschland nicht mehr gefördert werden sollte, vor allem da gleichzeitig Fracking-Gas aus den USA bezogen werde, sagte Kretschmer dem Fernsehsender Welt-TV am Dienstag.
Im selbstfahrenden Auto einen Film ansehen oder E-Mails beantworten - das klingt verlockend, doch die deutsche Bevölkerung steht dem autonomen Fahren noch eher skeptisch gegenüber. Wie das Center for Automotive Management (CAM) am Montag unter Berufung auf eine Umfrage mitteilte, kann sich aktuell fast jeder Zweite noch keine Fahrt mit einem autonomen Auto vorstellen. Jüngere Menschen standen der Technik dabei allerdings deutlich offener gegenüber.
Tour-Sieger Jonas Vingegaard und sein Team sind die neuen Dominatoren des Radsports. Der Zweifel fährt wie immer mit, doch auf Doping-Diskussionen hat Jumbo-Visma keine Lust.
Im Rennen um das Amt des britischen Premierministers hat der ehemalige Finanzminister Rishi Sunak mit einem harten Kurs gegenüber China für seine Kandidatur geworben. China sei die "größte Bedrohung" für die innere und internationale Sicherheit, erklärte Sunak am Sonntag. Sollte er Premierminister werden, werde er aktiv gegen den chinesischen Einfluss vorgehen.
Immer mehr Menschen sind bereit, biometrische Verfahren zur Identitätsprüfung bei ihren Bankgeschäften zu nutzen: Seit 2018 stieg ihr Anteil bei den Nutzerinnen und Nutzern im Bereich Online-Banking um elf Prozentpunkte auf insgesamt 51 Prozent, wie die Beratungsgesellschaft PwC am Donnerstag unter Berufung auf eine Umfrage erklärte. Knapp drei Viertel der Befragten bewerteten demnach den elektronischen Fingerabdruck und die FaceID als sicher, ein Plus von zehn Prozentpunkten im Vergleich zu 2018.
Russlands Präsident Wladimir Putin hat angekündigt, dass sein Land die durch die internationalen Sanktionen verursachten "kolossalen" Hightech-Probleme überwinden werde. Der Westen habe Sanktionen erlassen, um Russland von Hightech-Produkten abzuschneiden und so die Entwicklung des Landes zu stoppen, sagte Putin am Montag. Dies bedeute "nicht nur Einschränkungen, sondern eine fast totale Blockade, die bei Hightech-Produkten gegen unser Land in Kraft gesetzt wurde."
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) hat erneut die Sorge geäußert, dass Russland Gaslieferungen als politische Waffe einsetzen wird. Europa müsse "bei einer weiteren Zuspitzung der Lage solidarisch agieren", erklärte Habeck am Montag vor einem Treffen mit dem tschechischen Industrie- und Handelsminister Jozef Sikela in Prag. Am Dienstag spricht der Wirtschaftsminister mit Mitgliedern der österreichischen Regierung in Wien.
Von August bis Ende März 2023 sollen die EU-Mitgliedstaaten 15 Prozent Gas einsparen. Die Bundesregierung hat sich sogar noch ehrgeizigere Ziele gesetzt. Dafür gibt es Sparmaßnahmen auf allen Ebenen. Ein Überblick:
Der Verzehr von Obst und Gemüse ist besser für den Planeten als von Fleisch und Käse - aber auch Chips und gesüßte Getränke haben eine relativ gute Umweltbilanz. Das haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in einer Untersuchung von rund 57.000 Produkten herausgefunden, die in britischen und irischen Supermarktregalen stehen. Die Ergebnisse wurden nun im Fachmagazin "PNAS" veröffentlicht.
Die chemische Industrie in Deutschland leidet besonders stark unter dem Anstieg der Gaspreise: Das Geschäftsklima in der Branche verschlechterte sich in den vergangenen zwölf Monaten deutlich, wie das Ifo-Institut in München am Dienstag mitteilte. Die Geschäftserwartungen der Unternehmen fielen von 11,8 Punkten im Juli 2021 auf minus 44,4 Punkte im Juli dieses Jahres.
Der Präsident der Bundesnetzagentur, Klaus Müller, hat das Inkrafttreten des EU-weiten Gas-Notfallplans begrüßt. Die gemeinsame Zielvorgabe bedeute, "dass Deutschland nicht alleine dasteht" und dass "kein europäisches Land allein durch diese Gaskrise gehen muss", sagte Müller am Dienstag im ZDF-"Morgenmagazin". Wenn nun EU-weit Erdgas eingespart werde, könne dies die Versorgungslage stabilisieren.
Der Gas-Notfallplan der EU ist in Kraft getreten. Nach seiner Veröffentlichung im Amtsblatt der EU am Montag erlangte der Plan am Dienstag Gültigkeit. Die Verordnung sieht freiwillige Erdgas-Einsparungen im Winter in Höhe von 15 Prozent pro Land vor, verglichen mit dem Durchschnitt der vergangenen fünf Jahre dieser Periode.
Das Auto als Statussymbol - als Dienstwagen ist oftmals ein deutlich größeres Auto finanzierbar als nur vom eigenen Gehalt. Grund dafür ist eine günstige Steuerregelung, das sogenannte Dienstwagenprivileg. Die Regelung kostet den Staat Milliarden. Die Grünen haben vorgeschlagen, das Privileg abzubauen - um Mittel für ein günstiges Nahverkehrsticket zur Verfügung zu haben.
Der Ende Juli vereinbarte Gas-Notfallplan der EU wird am Dienstag in Kraft treten. Der Plan wurde am Montag im Amtsblatt der EU veröffentlicht und soll demnach ab dem Folgetag gelten. Die Verordnung sieht freiwillige Einsparungen im Winter in Höhe von 15 Prozent pro Land vor, verglichen mit dem Durchschnitt der vergangenen fünf Jahre dieser Periode.
Der Schokoladenhersteller Barry Callebaut hat die Produktion in seinem wegen Salmonellen geschlossenen Werk in Belgien teilweise wieder aufgenommen. Drei von 24 Produktionslinien in dem Werk Wieze seien wieder angelaufen und die erste Auslieferung habe stattgefunden, teilte Barry Callebaut mit. Die Reinigung und Desinfektion der Produktionsanlagen "nimmt viel Zeit in Anspruch", sagte ein Sprecher des Schokoladenherstellers der Nachrichtenagentur AFP.
Angesichts der drohenden Energiekrise im Winter haben mehrere Bundesländer eine stärkere Mitsprache bei den Planungen der Bundesnetzagentur für eine mögliche Gasmangellage gefordert. "Das Eintreten einer Gasmangellage hätte erhebliche wirtschaftliche und soziale Auswirkungen und die Entscheidung über eine Rationierung von Gaslieferungen kann insofern nicht einer Bundesbehörde allein überlassen werden", sagte Hamburgs Erster Bürgermeister Peter Tschentscher (SPD) der Zeitung "Die Welt" vom Montag. Der Bund solle "bei der Festlegung der Grundlinien für eine Priorisierung von Gaslieferungen die Länder einbeziehen".
Unser LESESTOFFANGEBOT umfasst heute unter anderem:
Die Debatte über Equal Pay ist ganz und gar nicht neu. Die Diskussion köchelt seit Jahren - sie umfasst längst nicht nur den Sport. Auch im Fußball wurden immer wieder Stimmen laut, doch wirklich Gehör fanden diese nie. Das könnte sich nun nachhaltig ändern, die Zeichen stehen günstiger denn je.
Bundeskanzler Olaf Scholz besucht den neuen Campus des Deutschen Fußball-Bundes - und forciert dabei energisch den Kampf um Equal Pay.
Bundeskanzler Olaf Scholz hat seine Forderung nach gleichen Prämien für die Männer- und Frauen-Nationalmannschaft bekräftigt. Es gehe "um die Frage: Wie kann man mehr Mädchen für Fußball begeistern? Und dabei spielen die Prämien eine Rolle", sagte der 64-Jährige bei seinem Besuch beim Deutschen Fußball-Bund: "Mein Standpunkt ist bekannt. Das ist aus meiner Sicht etwas Politisches und etwas anderes als bei Gehaltsverhandlungen."
Olympia in Deutschland ist eine Vision, erst mal muss "Mini-Olympia" reichen: Ab diesem Donnerstag ist München 50 Jahre nach den Sommerspielen Gastgeber der Multi-EM European Championships.
Nach seinen fünf WM-Medaillen von Budapest startet Florian Wellbrock bei der EM in Rom mit gedämpften Erwartungen. Im Interview mit dem Sport-Informations-Dienst (SID) spricht der Schwimm-Olympiasieger über seine Coronainfektion, seine Lehren aus der WM und den Vergleich mit Michael Groß.
Nach seinen historischen WM-Erfolgen unter Ausschluss der Öffentlichkeit freut sich Schwimm-Olympiasieger Florian Wellbrock auf die größere Resonanz bei der EM in Rom. Parallel zu den European Championships in München übertragen ARD und ZDF auch live von den Wettbewerben aus der Ewigen Stadt.
Die Blicke gehen nach Frankfurt: Mit dem anstehenden Besuch von Bundeskanzler Olaf Scholz beim DFB nimmt die Debatte um "Equal Pay" weiter Fahrt auf.
Olympia in Deutschland ist eine Vision, erst mal muss "Mini-Olympia" reichen: Ab diesem Donnerstag ist München 50 Jahre nach den Sommerspielen Gastgeber der Multi-EM European Championships.
Der Dressursport in Deutschland muss sich neu erfinden. Spätestens bei Olympia 2024 in Paris soll der Umbruch abgeschlossen sein, bis dahin ist viel zu tun.
Fußball-Weltmeister Toni Kroos geht mit einer interaktiven App neue Wege, um Kinder zu mehr Sport und Bewegung anzuregen. "Mein Ziel war es, eine kreative und interessante Möglichkeit zu schaffen, sich sportlich zu betätigen. Die Resonanz in den Social-Media-Kanälen war überwältigend, weshalb ich mich entschlossen habe, das Projekt weiterzuentwickeln", sagte Kroos in einer Pressemitteilung.
Die Schlagzeilen um 23.00 Uhr:
Sehr geehrte Medienpartner, anbei erhalten Sie die wichtigsten Stimmen aus den Sonntagsspielen VfB Stuttgart gegen RB Leipzig (1:1) sowie 1. FC Köln gegen FC Schalke 04 (3:1) – am 1. Spieltag der Fußball-Bundesliga live bei DAZN.
Die Schlagzeilen um 20.00 Uhr:
Borussia Dortmund wird Anthony Modeste als Ersatz für den schwer erkrankten Sebastien Haller verpflichten. Dies bestätigten der BVB und Modestes Klub, der 1. FC Köln, am Sonntagnachmittag. Zunächst hatte Sport1 darüber berichtet. Beide Vereine sprachen von einer "grundsätzlichen Einigung", Modeste (34) solle am Montag seinen Medizincheck absolvieren und wurde daher aus dem Kader der Kölner für das Spiel gegen Schalke 04 (Sonntag, 17.30 Uhr/DAZN) gestrichen.
Nach dem Pokal-Aus hat Hertha BSC auch in der Bundesliga ausgerechnet im Derby einen Fehlstart hingelegt. Von Untergangsstimmung will Sandro Schwarz aber nichts wissen.
Einfach zu verwendende und zu integrierende RESTful APIs, GET/POST Methoden, JSON- sowie XML-Antworten und optimierte Suchanfragen.
Foto, Text, Webvideos, Infografiken,
Videografiken, Multimedia-Meldungen
3 Monate Zugang
Unbegrenzte Zugriffe
Online-Dokumentation
Interner und nicht-kommerzieller Gebrauch
Foto, Text, Webvideos, Infografiken,
Videografiken, Multimedia-Meldungen
Zugriff für die Vertragsdauer
Unbegrenzte Zugriffe
Online-Dokumentation
Technische Unterstützung
Für Veröffentlichungen und Überarbeitungen
Foto, Text, Webvideos, Infografiken, Videografiken, Multimedia-Meldungen
Zugriff für die Vertragsdauer
Unbegrenzte Zugriffe
Online-Dokumentation
Technische Unterstützung
technique
SLA
Für Veröffentlichungen und Überarbeitungen